Platzregeln des Golf Club Unna-Fröndenberg e.V.

1. Richtlinien für das Verhalten von Spielern (Regel 1.2)

Von allen Spielern wird erwartet, entsprechend des „Spirit of the Game“ zu spielen, das heißt,
· aufrichtig handeln – zum Beispiel, indem sie die Regeln befolgen, alle Strafen anwenden und in allen Aspekten des Spiels ehrlich sind.
· Rücksicht auf andere nehmen – zum Beispiel, indem sie zügig spielen, auf die Sicherheit anderer Personen achten und das Spiel anderer nicht stören. Wird ein Ball von einem anderen Spieler in eine Richtung gespielt, in der Gefahr bestehen könnte, jemanden zu treffen, sollte der Spieler unverzüglich eine Warnung rufen, zum Beispiel mit dem traditionellen Warnruf „Fore“.
· den Golfplatz zu schonen – zum Beispiel, indem sie Divots zurücklegen und festtreten, Bunker einebnen, Pitchmarken ausbessern und den Golfplatz nicht unnötig beschädigen.

Kommt ein Spieler seinen Pflichten nicht nach, so behalten sich Spielleitung, Vorstand und/oder Sportausschuss vor, dieses Verhalten zu sanktionieren.

Erster Verstoß: Verwarnung durch Spielleitung bzw. Spielführer
Zweiter Verstoß: Grundstrafe – zwei Strafschläge
Dritter Verstoß oder jegliches schwerwiegendes Fehlverhalten: Disqualifikation

Im privaten Spiel:
Erster Verstoß: Verwarnung durch Marshalls bzw. Spielführer
Zweiter Verstoß: Platzverweis für den Tag
Dritter Verstoß oder jegliches schwerwiegendes Fehlverhalten: Platz- und/oder Spielsperre

2. Elektrozaun (Aus)

Liegt der Ball eines Spielers auf dem Platz und innerhalb einer Schlägerlänge vom Elektrozaun entfernt, muss der Spieler straflose Erleichterung nach Regel 16.1 (Ungewöhnliche Platzverhältnisse) in Anspruch nehmen.
Verstoß gegen die Platzregel: Grundstrafe für einen Verstoß nach Regel 14.7a „Spielen vom falschen Ort“ – 2 Strafschläge.

3.Ausgrenze

Die Ausgrenze ist definiert durch den Draht des Elektrozaunes, durch Zäune oder durch weiße Pfosten. Liegt der Ball vollständig hinter dieser Linie, so ist der Ball im Aus. Die Terrassenfläche, die Pflasterflächen um das Clubhaus, sowie das Puttinggrün sind Aus.

4. Spielverbotszonen (Regel 2.4)

Spielverbotszonen sind durch Pfähle mit grünen Köpfen gekennzeichnet. Das Betreten und Spielen daraus, sowie das Herausangeln von Bällen mit einer Ballangel ist verboten. Ein Spieler muss Erleichterung entsprechend der jeweiligen Kennzeichnungsfarbe (mit oder ohne Strafschlag) in Anspruch nehmen, siehe hierzu Regel 16 „Straflose Erleichterung – Erleichterung von ungewöhnlichen Platzverhältnissen“ oder Regel 17 „Erleichterung mit Strafe – Penalty Area“. Das Betreten der Spielverbotszone wird als schwerwiegendes Fehlverhalten unter Verstoß gegen Regel 1.2 angesehen.
Anpflanzungen, die durch Manschetten, Bänder oder durch Seile markiert sind, sind Spielverbotszonen. Der Spieler muss straflose Erleichterung nach Regel 16.1f „ungewöhnliche Platzverhältnisse“ in Anspruch nehmen.
Sind lediglich Stand oder Schwung durch die Spielverbotszone beeinträchtigt, muss der Spieler straflose Erleichterung nach Regel 16 in Anspruch nehmen.
Erster Verstoß gegen die Platzregel: Platzverweis/Disqualifikation; bei mehrfachem Verstoß: Ausschluss aus Turnieren/Platzsperre.

5. Ungewöhnliche Platzverhältnisse (Regel 16)

5.1 Boden in Ausbesserung ist durch weiße Linien und/oder blaue Pfähle gekennzeichnet.
5.2 Mit weißen Linien gekennzeichneter Boden in Ausbesserung und eine daran angrenzende Fläche ungewöhnlicher Platzverhältnisse werden als ein Bereich ungewöhnlicher Platzverhältnisse behandelt.
5.3 Auch ohne Kennzeichnung ist Folgendes Boden in Ausbesserung:
· frisch verlegte Grassoden,
· mit Kies verfüllte Drainagegräben.

6. Falsches Grün

Liegt der Ball eines Spielers auf einem falschen Grün, so muss der Spieler Erleichterung nach Regel 16 „Straflose Erleichterung“ in Anspruch nehmen.

7. Penalty Areas

Penalty Areas werden durch rote Pfähle markiert. Aus diesem Bereich darf der Spieler gemäß Regel 17.1 „Ball in Penalty Area“ mit einem Strafschlag Erleichterung in Anspruch nehmen, sofern der Ball dort zur Ruhe kommt.

8. Stromleitung (Regel 11.1 – Ball in Bewegung trifft äußeren Einfluss)

Trifft ein Ball während des Spiels eine Freileitung und/oder einen Freileitungsmasten, so zählt der Schlag nicht und der Spieler muss den Schlag wiederholen, indem er den ursprünglichen oder einen anderen Ball von der Stelle spielt, wo dieser Schlag gemacht wurde (Regel 14.6 – Nächsten Schlag von Stelle des vorherigen Schlages ausführen).
Strafe für das Spielen eines Balls vom falschen Ort unter Verstoß gegen die Platzregel: Grundstrafe – 2 Strafschläge

9. Dropzonen

Bahn 9
Wird ein Spieler durch den Zaun hinter dem Grün der Bahn 9 beim Spielen seines Balls (Balllage, Stand, Schwung) behindert, so kann er nach Wahl straflose Erleichterung nach Regel 16.1 „Ungewöhnliche Platzverhältnisse“ in Anspruch nehmen oder seinen Ball straflos in der Dropzone rechts vom Zaun droppen.

Bahn 13
Liegt ein Ball auf dem Weg links von Grün 13, so kann der Spieler nach Wahl straflose Erleichterung nach Regel 16.1 „Ungewöhnliche Platzverhältnisse“ in Anspruch nehmen oder seinen Ball straflos in der nächstgelegenen Dropzone droppen. Eine Dropzone befindet sich am unteren und eine Dropzone am oberen Bereich des Weges.

Bahn 17
Liegt ein Ball auf dem Weg links von Grün 17, so kann der Spieler nach Wahl straflose Erleichterung nach Regel 16.1„Ungewögnliches Platzverhältnisse“ in Anspruch nehmen oder seinen Ball straflos in der Dropzone am Anfang des Weges droppen.

Bei Benutzung einer Dropzone gelten folgende Vorschriften für das Fallenlassen und das erneute Fallenlassen des Balls:
· Der Spieler muss beim Droppen eines Balls nicht in der Dropzone stehen.
· Verwendet ein Spieler eine Dropzone, ist der Erleichterungsbereich durch diese Dropzone definiert, der Ball muss darin gedroppt werden und in der Dropzone zur Ruhe kommen (Regel 14.3).
· Wird die Dropzone durch eine Linie auf dem Boden definiert, befindet sich die Linie innerhalb der Dropzone.
Strafe für das Spielen eines Balls vom falschen Ort unter Verstoß gegen die Platzregel: Grundstrafe – 2 Strafschläge.

10. Jagdhochsitze

Liegt ein Ball hinter einem Jagdhochsitz, sodass der Stand, Schwung, die Balllage oder der direkte Weg zum Grün vom Hochsitz beeinträchtigt ist, so darf straffreie Erleichterung nach Regel 16 in Anspruch genommen werden.

11. Pfosten auf dem Platz

Weiße Pfosten sind unbewegliche Hemmnisse ohne Erleichterungsanspruch. Pfosten mit einer grünen Kappe, blaue Pfosten und Pfosten, die vom Greenkeeping als Markierungspfosten genutzt werden, sind unbewegliche Hemmnisse, von denen nach Regel 16.1 straffreie Erleichterung in Anspruch genommen werden muss. Rote Pfosten und Entfernungspfosten dürfen gezogen werden.

12. Mähroboter

Mähroboter gelten als unbewegliche Hemmnisse (Regel 16.1). Ist die Balllage, die Stand- oder Schwungposition durch den Mähroboter beeinträchtigt, so muss straflose Erleichterung in Anspruch genommen werden.
Trifft ein Ball den Mähroboter, ist das nach Regel 11.1 „Ball in Bewegung trifft äußeren Einfluss“ strafffrei. Der Ball muss an dem Punkt, an dem er zur Ruhe gekommen ist, gespielt werden, wie er liegt (Regel 11.1b). Sollte der Mähroboter einen Ball verschieben oder zerstören, gilt der Ball als „durch äußeren Einfluss“ bewegt (Regel 9.6) und muss an seine ursprüngliche Stelle zurückgelegt werden – die, wenn nicht bekannt, nach bestem Wissen und Gewissen geschätzt werden muss – (Regel 14.2). Der Ball darf getauscht werden, sollte er beschädigt sein.
Der Mähroboter darf auf keinen Fall berührt oder bewegt werden. Es besteht Verletzungsgefahr! Strafe bei Nichtbeachtung: Disqualifikation im Wettspiel bzw. Sanktion durch den Vorstand/Spielausschuss.

13. Wetterschutzhütten

Das Mitnehmen von Golftrolleys und Golfausrüstung in die Wetterschutzhütte ist strengstens untersagt. Die Ausrüstung muss mit einem Mindestabstand von 30m abgestellt werden.
Bei Nichtbeachtung: Sanktionen durch die Spielleitung/Vorstand

14. Teiche

Das Angeln von Bällen aus den Teichen ist strengstens untersagt!
Ausnahme: der eigene Ball ist sichtbar in direkter Randnähe. Es darf zu keiner Spielverzögerung kommen.
Bei Nichtbeachtung: Sanktionen durch die Spielleitung/Vorstand

15. Hinweise

Seitliche grüne Pfähle mit weißen Streifen sind Orientierungen für Markierungen in Fairwaymitte: 200m,150m,100m (Distanzangaben beziehen sich auf Anfang Grün).

16. Hinweise Sirenensignal/Spielunterbrechung (Regel 5.7 – Spielunterbrechung und Wiederaufnahme)

· Spielunterbrechung = Dauer-Sirenen-Signal

Unverzügliches Unterbrechen des Spiels bei Gefahr. Unabhängig hiervon kann jeder Spieler bei Blitzgefahr das Spiel vorab eigenverantwortlich unterbrechen (Regel 5.7a). Wenn das Spiel wegen drohender Gefahr unterbrochen wird, sind alle Übungseinrichtungen sofort geschlossen.

· Wiederaufnahme des Spiels = Ton-/Pause-Intervall 5 Sekunden
· Abbruch = Ton-/Pause-Intervall 1 Sekunde

Grundsätzlich ist jeder Spieler für sich selbst verantwortlich.

Strafe für Verstoß gegen Regel 5.7b „Pflichten der Spieler bei Unterbrechung des Spiels durch die Spielleitung“: Disqualifikation

 

Download Platzregeln GCUF

Platzregeln2025.pdf